Gewaltakteure und Konfliktwandel
Die Zahl der Konflikte in afrikanischen Staaten nimmt zu – ebenso wie die Zahl der zivilen Opfer und Vertriebenen. In diesem Themenfeld blicken wir auf neue politische Ordnungen, die mit dem Auftreten nichtstaatlicher Gewaltakteure entstehen. Andererseits beschäftigen uns die Wandlungsprozesse von Konflikten und Kriegsführung selbst. Wie wirken sich Megatrends wie Digitalisierung und technischer Fortschritt, sowie die Multipolarisierung der regionalen Ordnung darauf aus? Unser regionaler Schwerpunkt liegt hier auf dem Sahel und dem nördlichen Afrika.
-
No Pillar of Stability: Mauritania’s Trajectory and the Pitfalls of European Cooperation
Mauritania’s importance as a partner for Europe is growing. Increased resources and foreign support could either help the ruling elite to consolidate power or worsen social fragilities. European migration and security policies risk adding to tensions.
Megatrends Policy Brief 38, 13.05.2025, 11 Seitendoi:10.18449/2025MTA-PB38
-
Mauritania’s Balancing Act amid Intensifying Algerian-Moroccan Rivalry
Algeria and Morocco are increasingly jostling for Mauritania’s favour. Observers watch for any sign that Mauritania might abandon its neutral stance. The rivalry plays out as much through propaganda as it does in reality – with potentially destabilising effects.
Megatrends spotlight 49, 07.04.2025 -
The Myth of the Gamechanger: Drones and Military Power in Africa
Advanced combat drones are increasingly used in conflicts in Africa. This analysis of the conflicts in Mali, Chad and Sudan shows, their potential to shift the balance of military power between state forces and insurgents depends on symmetrical access to technology, type of warfare and topography.
Megatrends Policy Brief 33, 05.03.2025, 14 Seitendoi:10.18449/2025MTA-PB33
-
Deutscher Kolonialismus im Süden Tansanias: Transgenerationale Auswirkungen auf ressourcenbedingte Konflikte
Der Kolonialismus hat dauerhafte Auswirkungen auf die sozioökonomische Entwicklung und die politische Stabilität Afrikas. Nancy Rushohora erklärt, wie Ausbeutung und Willkür aus der deutschen Kolonialzeit sich über Generationen hinweg auf betroffene Gemeinden in Tansania auswirken.
Megatrends Spotlight 41, 07.11.2024 -
Die Einhegung dschihadistischer Bedrohungen in Côte d’Ivoire: ein Erfolg auf Zeit?
Dschihadistische Gewalt aus dem Sahel greift nicht flächendeckend auf die westafrikanischen Küstenländer über. Während Togo und Benin zunehmend im Visier sind, ist das Gegenteil in Côte d’Ivoire (und Ghana) der Fall. Diese positive Entwicklung steht jedoch auf tönernen Füßen, schreibt Denis Tull.
Megatrends Spotlight 40, 08.10.2024 -
Dialog mit Dschihadisten in Niger: Potentiale und Grenzen eines gescheiterten Versuchs
Dschihadistische Gewalt hat in der Sahelregion im letzten Jahrzehnt stark zugenommen. Neben militärischen Antiterroroperationen suchte Nigers zivile Regierung unter Präsident Mohamed Bazoum (2021–2023) auch den Dialog mit Dschihadisten. Seit Anfang des Jahres 2022 gab ein deutlicher Rückgang von tödlichen Anschlägen Hoffnung auf erste Erfolge der dualen Strategie. Doch der Putsch vom Juli 2023 und die erhebliche Verschlechterung der Sicherheitslage seither verdeutlichen die Fragilität der ausgehandelten Arrangements.
Megatrends Kurzanalyse 08, 19.09.2024, 12 Seitendoi:10.18449/2024MTA-KA08