Politische Herrschaft in Afrika wird in den kommenden Jahren zunehmend von globalen Megatrends beeinflusst und geprägt. Afrikanische Gesellschaften werden jünger, größer, digitaler und urbaner. Sie müssen sich an die Folgen des Klimawandels anpassen und stellen deshalb neue Forderungen an ihre Staaten und Regierungen. Soziale Protestbewegungen setzen etablierte Eliten und Systeme unter Druck. Solche Veränderungsprozesse können demokratische Strukturen fördern - aber auch autokratische Tendenzen vorantreiben. Letztere sind derzeit in vielen Staaten der Welt auf dem Vormarsch. Die Mehrheit der afrikanischen Länder kann als elektorale oder geschlossene Autokratien klassifiziert werden. Wir fragen nach den Bedingungen, unter denen Megatrends in die eine oder andere Richtung wirken.
Die Zusammenarbeit zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen wird häufig von den Prioritäten der Geberländer bestimmt. Für dieses Megatrends Afrika Spotlight haben wir mit Margit van Wessel, Universität Wageningen, über Wege gesprochen, die Zusammenarbeit gleichberechtigter zu gestalten.
Ethiopia uses formal social protection programmes as a political instrument. Some of these, however, have an adverse effect on citizens’ equitable access to resources. Integrating informal social protection platforms into the system could help reduce both societal grievances and state fragility.
doi:10.18449/2023MTA-PB15
Wie die Stärkung der politischen Stimme von zivilgesellschaftlichen Organisationen einen Beziehungswandel zwischen Bevölkerung und Staat unterstützen kann
doi:10.18449/2023MTA-KA04
Politische Entscheidungsträger*innen fordern die Rettung des Tschadsees. Sein Schrumpfen sei Ursache und Folge der Ausbreitung von Boko Haram. Doch Beweise für diesen Zusammenhang gibt es nur bedingt. Das Sicherheits-Narrativ birgt Risiken, erklärt Vincent Foucher in diesem Megatrends Afrika Spotlight.
Nationale Klimaziele reichen nicht aus, um die Erderwärmung einzudämmen. Eine große Herausforderung ist die geringe Beteiligung lokaler Akteure an ihrer Umsetzung. Lokale Klimaziele könnten hier eine entscheidende Rolle spielen, so unsere Autoren in diesem Megatrends Afrika Spotlight.
African cities need to raise USD 20-25 billion investment in basic infrastructure and USD 20 billion for housing to accommodate urban growth. This brief explores how improving creditworthiness, strengthening subnational financial intermediaries and pipelines of transformative investments may support this.
doi:10.18449/2023MTA-PB11