Die Zahl der Konflikte in afrikanischen Staaten nimmt zu – ebenso wie die Zahl ihrer zivilen Opfer und Vertriebenen. In diesem Themenfeld blicken wir einerseits auf die neuen politischen Ordnungen, die mit dem Auftreten nichtstaatlicher Gewaltakteure entstehen. Andererseits beschäftigen uns die Wandlungsprozesse, denen Konflikte und Kriegsführung selbst unterworfen sind. Diese werden von Megatrends wie technologischer Innovation und der Multipolarisierung der regionalen Ordnung angetrieben. Unser regionaler Schwerpunkt liegt hier auf dem Sahel und dem nördlichen Afrika.
L’Iswap, la faction de l’État islamique en Afrique de l’Ouest est aujourd’hui l’un des mouvements djihadistes les plus actifs au monde. Son succès est en partie lié à l’influence et au soutien de l’État islamique (EI), qui a encouragé le mouvement à adopter une gouvernance rationalisée, plus précise et plus bureaucratique, limitant les violences à l’égard des civils musulmans. Cela a provoqué de fortes tensions au sein du mouvement djihadiste nigérian. La faction Bakura résiste à cette rationalisation et reste fidèle à la logique historique du djihadisme, au croisement entre le sectarisme, à la prédation et au clientélisme. L'étude de ce cas permet d'explorer la variété des modèles de gouvernance djihadistes et leurs déterminants.
doi:10.18449/2022MTA-NA01
Megatrends such as climate change, digitalisation, and urbanisation are transforming all aspects of politics, economics and society in Africa. Consequently, they are also affecting conflict dynamics. This Working Paper focuses specifically on how megatrends are altering patterns of foreign intervention in African conflicts. Two aspects stand out: the range of intervening powers is widening, and they are intervening increasingly at arm’s length by delegating to human or technical surrogates.
doi:10.18449/2022MTA-WP02
In northern Ghana, competition over resources has led to the emergence of antagonistic conflicts between ‘autochthonous’ farmers and ‘foreign’ herders. Climate change has acted as an exacerbating factor. New approaches are needed to reverse this worrying trend.
doi:10.18449/2022MTA-PB09
The Islamic State West Africa Province (ISWAP) is one of the most active jihadist movements. Its success is linked to the influence of the Islamic State (IS), which has encouraged the movement to adopt a more streamlined, bureaucratic governance that limits the amount of violence committed against Muslim civilians. This has caused great tension within the Nigerian jihadist movement. The Bakura faction resists this rationalisation and adheres to sectarianism, predation and clientelism. This case study explores the variety of jihadist governance models and their determinants.
doi:10.18449/2022MTA-PB08
Mit dem endgültigen Abzug der französischen Militäroperation Barkhane aus Mali am 15. August 2022 und deren teilweiser Verlegung in das Nachbarland Niger regt sich auch dort zunehmend Protest in der Bevölkerung. Die Ankündigung von Präsident Mohamed Bazoum, die Dieselpreise anzuheben sorgt dabei für zusätzlichen Zündstoff. Megatrends Afrika sprach mit Moussa Tchangari, Generalsekretär der nigrischen Nichtregierungsorganisation Alternative Espaces Citoyens (AEC), über die Hintergründe des zivilgesellschaftlichen Unmuts, neue Formen des Protests und mögliche Auswege aus der aktuellen sicherheitspolitischen Krise.
Krisenprävention, Stabilisierung und Friedensförderung sollten einen wichtigen Platz in der neuen nationalen Sicherheitsstrategie einnehmen, schreibt Gerrit Kurtz (SWP) in diesem Megatrends Afrika Spotlight. Dabei sollten nicht nur Bedrohungen, sondern auch Chancen betrachtet, Prinzipien für Kohärenz genannt und eine stärkere Wirksamkeitsüberprüfung sichergestellt werden.