Megatrends Afrika Wissenschaftlerin
Urbane Governance und Demokratisierung, Nichtregierungsorganisationen, Zivilgesellschaft, Projektmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit, Afrika südlich der Sahara (Uganda und Kamerun),
seit 2022 Wissenschaftlerin im Forschungsprogramm "Inter- und transnationale Zusammenarbeit" am German Institute of Development and Sustainability
2021 Promotion am Lehrstuhl Cultural Anthropology and Development Studies, Radboud Universität, Nimwegen
2016-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studiengangskoordinatorin, Hochschule Rhein-Waal, Kleve
2014-2015 Consultant für die GIZ (Addis Abeba) und UNU-EHS (Bonn)
2014 MSc, Cultural Anthropology, Universität Utrecht
Die Zusammenarbeit zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen wird häufig von den Prioritäten der Geberländer bestimmt. Für dieses Megatrends Afrika Spotlight haben wir mit Margit van Wessel, Universität Wageningen, über Wege gesprochen, die Zusammenarbeit gleichberechtigter zu gestalten.
Wie die Stärkung der politischen Stimme von zivilgesellschaftlichen Organisationen einen Beziehungswandel zwischen Bevölkerung und Staat unterstützen kann
doi:10.18449/2023MTA-KA04
Das BMZ hat seine neue Afrikastrategie vorgelegt. Die Strategie wendet sich ab vom Fokus auf Privatwirtschaftsförderung, kommentieren unsere Autor*innen in diesem Megatrends Afrika Spotlight. Sie verspricht globale Strukturpolitik und multilaterale Kooperation – aber auch eine selbstkritischere Haltung.
The working paper finds that urbanisation does not automatically lead to democratisation, but structures the way citizens relate to the state. While urban density facilitates collective accountability demands, the link between urbanisation and individual accountability relationships with the state is less straightforward. The reviewed evidence suggests that the force to reckon with is not the middle class, but rather the poor masses. It is not enough for governments to cater to the elites anymore, as the share of the urban poor becomes too large to ignore.
doi:10.18449/2022MTA-WP03
Urbanisation offers great potential for Africa’s economic and social development but the rapid transformation is also putting a strain on Africa’s cities. Citizens have long demanded participation in urban governance that goes beyond elections. Although participatory processes have become increasingly evident, they are still far from being institutionalised at scale. This policy brief argues that participatory processes need to be thoroughly embedded in politics in order to move beyond particularistic gains towards a structural improvement of relations between citizens, CSOs, and local governments.
doi:10.18449/2022MTA-PB05
Megatrends sind aus der öffentlichen Debatte nicht mehr weg zu denken. Jedoch fehlt oft ein tieferes Verständnis, worum es sich bei diesem Konzept eigentlich handelt. Hier widmen wir uns dem Phänomen Megatrend und beschreiben, wie das Konzept dazu beitragen kann, die Transformation afrikanischer Gesellschaften besser zu verstehen.