Direkt zum Seiteninhalt springen

Dr. Benedikt Erforth

Forschungsgebiete

Schwerpunkte

Entwicklungspolitik der EU, EU-Afrika-Beziehungen, Digitalisierungspolitik, Entwicklungsfinanzierung, Deutsch-französische Zusammenarbeit, Sahel (Mali)

Kurzlebenslauf

Seit 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsprogramm "Inter- und transnationale Zusammenarbeit" am German Institute of Development and Sustainability

2015-2018 Dozent für Internationale Beziehungen und Europapolitik, Sciences Po Paris

2015 Promotion, International Studies, Universität Trento, Trento

2010-2011 Parlamentarischer Assistent an der französischen Nationalversammlung

2009-2010 MSc, International and European Politics, Universität Edinburgh

SWP-Publikationen

Publikationen im Projekt Megatrends Afrika

  • Debating Trump 2.0 and Implications for Africa – “Mauritius must act like a small boat in turbulent waters”

    In this interview with Megatrends Afrika, Nad Sivaramen discusses implications of Trump 2.0 for Mauritius and the broader Indian Ocean region. He outlines how a small island state can navigate this new, volatile world. 

    Megatrends spotlight 51, 15.04.2025
  • Data Extraction, Data Governance and Africa–Europe Cooperation

    Africa's digital realm is rapidly evolving, with increasing regulatory frameworks emerging amidst diverse challenges. This contrasts with Europe’s established yet subtly influential digital governance landscape. The paper analyzes the dynamics of data regulation cooperation, advocating a non-paternalistic EU approach that embraces data sovereignty and a nuanced partnership strategy.

    Megatrends Working Paper 2024 14, 17.07.2024, 28 Seiten

    doi:10.18449/2024MTA-WP14

  • EU-Parlamentswahlen: Aussichten für EU-Afrika Beziehungen

    Die politische Landschaft Europas hat sich durch die EU-Parlamentswahlen merklich nach rechts verlagert. Benedikt Erforth und Niels Keijzer (IDOS) beleuchten in diesem Megatrends Afrika Spotlight, welche Folgen das für die EU-Afrika Beziehungen haben könnte. Trotz mangelnder Neuerungen in den Bereichen Migration und Partnerschaft scheint eine Fortführung der bisherigen Politik wahrscheinlicher als bedeutende Veränderungen.

    Megatrends Spotlight 32, 13.06.2024
    • Megatrends Afrika

    Joint Futures: Ideas for Germany’s Africa Policy

    What does it mean to design a sustainable and effective Africa policy? How can Germany develop and rethink its relations with Africa? We addressed these questions in a dedicated blog series between September 2023 and February 2024: Joint Futures. This publication brings together all the contributions.

    Megatrends Working Paper 2024 12, 23.05.2024, 161 Seiten

    doi:10.18449/2024MTA-WP12

  • Große Erwartungen, Impulse, und viele offene Fragen: zum Abschluss von Joint Futures

    Auf Joint Futures haben deutsche, europäische und afrikanische Autor*innen eine Vielfalt von Themen behandelt, die für die deutsche Afrikapolitik von Relevanz sind. Haben wir damit die Arbeit an den neuen Leitlinien einfacher oder schwieriger gemacht? Hier ziehen wir eine Bilanz.

    Blog Joint Futures 47, 15.02.2024
  • Was macht eine gute Digitalpartnerschaft mit Afrika aus?

    Eine erfolgreiche Digitalpartnerschaft mit afrikanischen Ländern baut auf vertrauenswürdigen Datenaustausch, pragmatische Wirtschaftspartnerschaften und den Mittelstand. Um dies zu erreichen, bedarf es von deutscher Seite einer expliziten Auseinandersetzung mit dem afrikanischen Digitalmarkt ebenso wie einer verstärkten Koordination zwischen den einzelnen mit dem Thema betrauten Ressorts.

    Blog Joint Futures 26, 20.11.2023