Deutsches Engagement für Sicherheitssektorreform in Westafrika.
Potentiale einer feministischen Außen- und Entwicklungspolitik
Megatrends Kurzanalyse 2023 05, 14.06.2023, 9 Seitendoi:10.18449/2023MTA-KA05
Das deutsche Engagement bei Sicherheitssektorreformen in Westafrika steht unter Druck: jihadistische Gruppen breiten sich aus und die Sicherheitskräfte verhalten sich immer öfter missbräuchlich gegenüber der eigenen Bevölkerung. Eine feministische Außen- und Entwicklungspolitik fordert, sich auf die verwundbarsten Bevölkerungsgruppen, Gleichberechtigung der Geschlechter und den Abbau diskriminierender Machtstrukturen zu konzentrieren.

2017: Malische Polizistinnen der Nationalen Polizeischule in Bamako während eines Besuchs des damaligen deutschen Außenministers Sigmar Gabriel. Deutsche Polizeibeamte bildeten dort im Rahmen der MINUSMA-UNPOL-Mission malische Polizeikräfte aus.
© picture alliance / photothek | Florian Gaertner
Literaturempfehlung
-
Feministische Außenpolitik
Konzepte, Kernelemente und Kontroversen
SWP-Aktuell 2022/A 50, 04.08.2022, 8 Seitendoi:10.18449/2022A50
-
Jihadismus als Motor lokaler Konflikte in Tillabéri, Niger
Niger ist zunehmend zum Schauplatz djihadistischer Gewalthandlungen geworden. Lokale Ableger von al-Qaida und dem Islamischen Staat (IS) haben besonders in der Region Tillabéri an Einfluss gewonnen. Durch Schutzversprechen in lokalen Konfliktlagen und der Schaffung einer Gelegenheit zur sozialen Revolte konnten beide Gruppen lokale Mitglieder mobilisieren und sich als legitime Ordnungsmacht etablieren.
Megatrends Arbeitspapier 2023 01, 16.03.2023doi:10.18449/2023MTA-AP01
-
Megatrends Afrika: Niger - neuer Partner und letzter Stabilitätsanker im Sahel?
Megatrends wie Globalisierung und Digitalisierung bieten dem afrikanischen Kontinent große Chancen, bedeuten aber auch enorme Herausforderungen. Die Podcast-Reihe »Megatrends Afrika« zeigt auf, wie diese Umbrüche den Kontinent prägen. In Folge drei erklärt Lisa Tschörner, welche Rolle Niger bei der Terrorbekämpfung in der Sahelzone spielt.
SWP-Podcast 2022/P 34, 14.12.2022